















Hafen
Der Nordhafen von Helsingør, gelegen an der Einfahrt zum Øresund, mit Schloss Kronborg als Nachbarn und 5 Min.zu Fuß in die Innenstadt, ist absolut einen Besuch wert. Trotz seiner Größe (ca. 1.000 Plätze) hat sich der Hafen seine Atmosphäre bewahrt, wie man es sonst nur in kleineren Häfen findet. Zu beiden Seiten des Hafen liegen hervorragende kinderfreundliche Strände, es gibt einen Spielplatz, Grillplätze und, und und… Alles, was ein segelnder Gast braucht, gibt es im Hafen oder in unmittelbarer Nähe.
Der ganze Innenhafen (Nordre Inderhavn) wurde im Winter 2014-2016 renoviert. Unter anderem sind nun im ganzen Hafen Zahlsäulen für Strom aufgestellt. Zugang zum Vorraum mit einer der Tallykarten des Hafens rund um die Uhr. Die Dänische Seenotrettungsgesellschaft richtete 2004 dank mehrerer Sponsoren und freiwilliger Helfer in Helsingør die erste Rettungsstation ein. Der Verkehrshafen steht fur Schiffe uber 15 Meter nach Vereinbarung mit der Hafenwache unter Tel. +45 25 31 10 80 oder auf UKWKanal 12 zur Verfügung.
Öffnungszeiten der Hafenmeisterei: Montag-Freitag 09.00- 13.00, Mittwoch geschlossen. In der Sommersaison erweiterte Öffnungszeiten.
Siehe Aushang im Hafen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt! Das Hafenpersonal steht Ihnen gern zur Verfügung. Bei Fragen oder Problemen kann die Hafenwache unter 25 31 10 80 verständigt werden.
Geschichte und Geschichten erleben – das lässt sich in Helsingør auf perfekte Weise
Die Stadt am nördlichen Ende des Øresunds lädt zu spannenden Hafentagen ein. Wer den Øresund von Süden nach Helsingør hochfährt, sieht es bereits von Weitem majestätisch thronen: das Schloss Kronburg. Helsingør ist eine Kulturstadt mit einer langen historischen Vergangenheit, weltberühmt für die Kronborg, Shakespeares Hamlet und den Sundzoll, welcher der Stadt Reichtum brachte.
Ob mit einem Guide oder auf eigene Faust: Helsingørs Sehenswürdigkeiten sind immer einen Besuch wert. Eine mit blauen Punkten markierte Route führt Spaziergänger an 20 kulturellen Sehenswürdigkeiten vorbei, die wiederum mit Schildern und Nummern markiert sind. Auf den Wegen durch die schmalen Kopfsteinpflastergassen, vorbei an Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert, lässt sich das Mittelalter spüren.
Ein Besuch in der St. Maria Kirche und dem Karmelitkloster, eines der am besten erhaltenen Klosteranlagen Nordeuropas, verstärkt das Gefühl, in der Zeit zurückgereist zu sein. Die staatlichen Kaufmannshöfe zeugen von der prächtigen Zeit des Sundzolles.
In den Museen und auf der Kulturwerft liegt ein Gratis-Touristenguide bereit, der durch die Geschichte der Stadt, vom Fischerörtchen bis zur Sundzollstadt, von der Industriestadt bis zur modernen Kulturstadt, führt. Das M/S Søfart Museum (Seefahrer-Museum) bietet ein spannendes Erlebnis mit schrägen Böden, interaktiven und stimmungsvollen Ausstellungen und zeigt einen faszinierenden Einblick in Dänemarks Rolle als führende Seefahrernation im Wandel der Zeit, wobei besonders auf große historische Zusammenhänge und persönliche Erlebnisse eingegangen wird.
Anlagen
- Toilette
- Grill
- Bootsausrüstung
- Autocamper
- Dusche
- Werft
- Gleitbahn
- Strom
- Kran
- Einkaufen
- Diesel
- Restaurants
- Benzin
- Wi-Fi
- Waschmaschine
- Trockner
- Absauganlage
- Defibrillator
- Gas